Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e.V.

Sprache auswählen

  • Polski
  • English
  • Deutsch
Toggle Navigation
  1. HOME
  2. Aktuelles
  • Home
  • AktuellesAktuelles
  • Veranstaltungen
  • Friedenskirche
  • Hedwighaus
  • Pilgern
  • Über uns
  • Unsere Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Veranstaltungen

Jahresplan 2025

Stand: 25.03.2025

 

Freitag 16.30 Uhr

Gebet für Frieden und Gerechtigkeit für die Ukraine und in der Welt

 Jan-März / Nov-Dez: Friedenskirche

April-Okt: an der Friedensglocke, Holzmarkt

 

April

09.04. 18-20 Uhr Rathaus, Foyer

Grenzgespräch zum 80. Todestag von Dietrich Bonheffer: 

“Der Weg zum Frieden – Impuls und Gespräche zu Verhandlungen mit Russland und der Rolle Deutschlands”

Impulsvortrag: Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina

Lars Kirchhoff studierte Rechtswissenschaften in Passau, Dublin und Berlin und 

spezialisierte sich auf Konfliktmanagement, Völkerrecht und Schiedsgerichtsbarkeit. 

Er hat über 20 Jahre Erfahrung in nationalen und internationalen Aushandlungs- und 

Vermittlungsprozessen und berät u.a. das Auswärtige Amt und die Vereinten 

Nationen.

Dem Vortrag schließt sich ein Austausch in Gesprächsgruppen an

17.04. 16.30 UhrSt. Marienkirche

“Ein Tisch für alle – Mahlfeier für die Stadt” 

Alle FrankfurterInnen sind eingeladen, sich am Gründonnerstag beim gemeinsamen Essen an einem großen Tisch zu begegnen. 

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mai

08.05. 19 Uhr Viadrina Hauptgebäude, Senatssaal

Lesung mit Tanya Raab: 

“Shalom zusammen! Warum wir falsche Vorstellungen von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten”

Geboren in der Ukraine und seit ihrem 3. Lebensjahr in Deutschland, leistet Tanya mit ihrem Account @oy_jewish_mamma Aufklärungsarbeit zu Judentum, Antisemitismus und Erinnerungskultur. Mit ihrem humorvollen und unkonventionellen Ansatz teilt sie persönliche Erfahrungen und fordert ein vielfältigeres Bild vom jüdischen Leben.

 

23. 05. 18 Uhr Friedenskirche  

Vernissage: “Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?”

Ausstellung von Oliver Barth und Anja Beecken 

 
In seinen Gemälden und Texten erkundet Oliver Barth die gegenwärtigen Herausforderungen und Vorurteile gegenüber Ostdeutschland, indem er persönliche Erfahrungen aus der Nachwendezeit reflektiert. Er beleuchtet den sozialen Wandel, die unterschiedlichen Lebensleistungen und die Suche nach Identität in einem vereinigten Deutschland. Im Kontext aktueller politischer Spannungen ruft der Autor zu einem bewussten Dialog und mehr gegenseitigem Verständnis auf. Dabei betont er die Notwendigkeit, Geschichte anzuerkennen und gemeinsam gegen Stereotype anzukämpfen.

www.wo-liegt-ostdeutschland.de  

Die Ausstellung ist bis zum 01.08.2025 in der Friedenskirche. 

Öffnungszeiten: Do-So 15-18 Uhr

Zu dieser Ausstellung werden mehrere Begleitveranstaltungen geplant; diese werden rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht.

Juni

09.06. 11 UhrEv. Kirche Lebus

Ökumenischer Pfingstgottesdienst 

Anlässlich des Jubiläums “500 Jahre Bistum Lebus” findet der Gottesdienst in Lebus statt.

September

24.09. 19 UhrViadrina Hauptgebäude, Senatssaal

Grenzgespräch: “Theo, wir fahr´n nach Łódź!” 

mit Prof. Dr. Karolina Prykowska-Michalak, Philologische Fakultät der Universität Łódź   

Oktober

01.-05.10.

Studienreise nach Łódź

Anmeldungen ab 02.05.2025: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

18.10.

25 Jahre Studien- und Gästehaus “Hedwig von Schlesien”

Das Programm finden Sie auf unserer Homepage.

November

13.11.

Symposium Bartoszewski Promemoria

Alljährliches Symposium, wo deutsche und polnische Wissenschaftler*innen und Diplomat*innen sich mit der Geschichte und Gegenwart der deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen.

Weitere Informationen: www.europa-uni.de/kds

29.11. 12-19 UhrFriedenskirche

Adventsmarkt

Einstimmung auf die Adventszeit; Mitwirkende aus der Region und aus Osteuropa

Dezember

Friedenslicht von Bethlehem

Wir hoffen, auch in diesem Jahr kurz vor Weihnachten das Friedenslicht von Bethlehem an der Stadtbrücke empfangen und in der Friedenskirche verteilen zu können.

Symposium Bartoszewski Promemoria

5. Symposium Bartoszewski Promemoria "Kulturen der Demokratie"

13. November 2025
14-20 Uhr Logenhaus, Logensaal
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

mit Livestream

Nach dem Einführungsvortrag „Religionsgemeinschaften in Europa – Stützen oder Gefährdung der demokratischen Kultur?“ werden in drei thematischen Panels unterschiedliche kulturelle Dimensionen demokratischer Ordnungen beleuchtet:

  • Panel 1 widmet sich der Rechtskultur und den Herausforderungen für das öffentliche Recht – sowie dem kulturellen Potenzial, auf diese Herausforderungen zu reagieren.
  • Panel 2 thematisiert Wissenskulturen und Demokratie. Im Zentrum steht die Rolle der Kultur bei der Prägung und dem Erhalt des freien demokratischen Denkens, auch im Spannungsfeld aktueller politischer Entwicklungen.
  • Panel 3 richtet den Blick auf die oft unterschätzte Bedeutung von Kultur und Literatur, die selbst unter Bedingungen von Zensur oder gesellschaftlicher Abkühlung Wege finden, Gedankenfreiheit zu bewahren und zu vermitteln.

Den Abschluss bildet eine bürgerliche Perspektive auf die behandelten Themen.
Am Symposium nehmen Referent*innen aus Deutschland und Polen teil – ergänzt durch Diskussionsbeiträge des Publikums vor Ort.

 

Programm und Anmeldung: www.europa-uni.de/kds-bartoszewski-promemoria 

Friedensgebet - Gebet für Frieden und Recht in der Ukraine

 

Friedenskirche Collage

 

Versammlung und Gebet immer freitags, 16:30-17:00 Uhr

 ab Freitag, 1. November 2024 wieder in der Friedenskirche

 

 

 

 

 

Weiterlesen: Friedensgebet - Gebet für Frieden und Recht in der Ukraine

Friedenskirche

Friedenskirche innen Kirchenschiff

Offene Friedenskirche

Die älteste Kirche Frankfurts aus dem 13.Jahrhundert lädt als Vereinsstätte des Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e.V. direkt an der Stadtbrücke nach Polen zur Begegnung mit Geschichte, Kultur und Ökumene ein.

Kontakt: 0335-40075999 (montags bis donnerstags von 9.30 Uhr bis 13 Uhr) / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 

Malereien am Giebel der Friedenskirche in Frankfurt (Oder) werden freigelegt

Giebel FFOMalereien am Giebel der Friedenskirche in Frankfurt (Oder) werden freigelegt und können  angeschaut werden

Die über 700 Jahre alten Wandmalereien am Ostgiebel der Frankfurter Friedenskirche, auch als Nikolaikirche bekannt, werden jetzt erstmals seit 650 Jahren wieder sichtbar.

Weiterlesen: Malereien am Giebel der Friedenskirche in Frankfurt (Oder) werden freigelegt

Spenden

Spenden für unsere gemeinnützige Arbeit sind immer herzlich willkommen.

Vereins- und Spendenkonto:
Sparkasse Oder-Spree
IBAN: DE76 1705 5050 3135 1117 75
SWIFT-BIC: WELADE1LOS

Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Dafür bitte Vorname, Name und Anschrift im Verwendungszweck angeben.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: Kontakt


Back to Top

© 2025 Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e.V.