Restaurierung der Turmuhr - Bürgerprojekt schreitet voran
Restaurierungsarbeiten laufen
Montage der neu vergoldeten Ziffern und Zeiger im April 2023
Einweihung am 9.Mai 2023 Europatag
„Spende die glücklichste(n) Minute(n) in Deinem Leben für die Wieder -inbetriebnahme der Turmuhr in der Friedenskirche“
Weitere Spenden herzlich willkommen
Medieninfo der Stadt Frankfurt (Oder)
Weiterlesen: Restaurierung der Turmuhr - Bürgerprojekt schreitet voran
18. April 2023 Grenzgespräch Kultur und Alltag in der Ukraine
Dienstag, 18. April, 19 Uhr im Senatssaal der Europa-Universität Viadrina
Grenzgespräch
„Die Ukraine von A bis Z - witzig, würzig, interessant“
Buchvorstellung Maria Tkachivska
Kultur und Alltag in der Ukraine
Veranstaltung der Stadt der Brückenbauer
Kooperation mit der Karl Dedecius Stiftung und
dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa- Universität Viadrina
Senatssaal der Europa-Universität Viadrina,
Hauptgebäude,
Große Scharrnstraße 59,
15230 Frankfurt (Oder)
9. Mai 2023 - Europatag in der Friedenskirche
Europatag: Festveranstaltung mit Festvorträgen und festlicher Inbetriebnahme der Turmuhr der Friedenskirche
Veranstaltung der Stadt der Brückenbauer
Details folgen
31. Mai 2023 Grenzgespräch - Die Ukraine als Impuls für ein neues Europa
Mittwoch, 31. Mai 2023 um 18.00 Uhr im Logensaal der Europa-Universität Viadrina
Grenzgespräch "Die Ukraine als Impuls für ein neues Europa"
Impulsvortrag:
Prof. Dr. Andrii Portnov, Professur für Entangled History of Ukraine
Moderation:
Prof. Dr. Gangolf Hübinger
Kooperation mit dem Viadrina-Center B/Orders in Motion, dem Institut für Konfliktmanagement sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina
Veranstaltung der Stadt der Brückenbauer
Friedensgebet - Gebet für Frieden und Recht in der Ukraine
Versammlung und Gebet immer freitags, 16:30-17:00 Uhr
für den 24. Februar 2023 - bitte ggf. Veröffentlichungen weiterer zivilgesellschaftler Organisationen beachten!
NEU seit ab Freitag, 18.11.2022: in der Friedenskirche, Schulstraße 4A, 15230 Frankfurt (Oder)
(bisher: an der Friedensglocke Frankfurt (Oder), Uferstraße 1)
Am 24. Februar 2022 hat der russische Präsident Putin im einem schamlosen Bruch des Völkerrechts einen militärischen Großangriff auf die Ukraine gestartet. Seitdem sind viele Soldaten und Angehörige der Zivilbevölkerung gestorben, Wohnungen und Infrastruktur werden rücksichtlos zerstört und Hunderttausende sind auf der Flucht. Gleichzeitig verteidigen die Menschen in der Ukraine ihre Freiheit, und Menschen aus vielen Ländern leisten auf vielen Wegen Solidarität.
Wir wollen weiterhin öffentlich für Soldaritität mit der Ukraine, Frieden und die Verteidigung des Völkerrechts eintreten.
Dazu laden wir am Freitag um 16.30 Uhr wir zu einer ökumenischen und überparteilichen Versammlung mit Wortbeiträgen und Gebeten in die Frankfurter Friedenskirche ein.
Wir beabsichtigen, bis auf weiteres freitags dort zusammenzukommen, um Platz für Informationen, Austausch, Emotionen, Gebete und Verabredungen zu bieten.
Bei Interesse an Wort- oder Musikbeiträgen bitten wir um Rückmeldung an diese Adresse oder telefonisch an 01522-1537011.
Für das
Oekumenische Europa-Centrum Frankfurt (Oder)
Frank Schürer-Behrmann, Vorsitzender
mit Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern
OeC fürs Zukunftszentrum in Frankfurt (Oder)
Das OeC war präsent beim Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt (Oder) am 28. Jnauar 2023. Na klar.
Wir unterstützen die Bewerbung Frankfurts als Standort fürs Zukunftszentrum.
Das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation sucht einen geeigneten Standort im Herzen Europas. Europa ist hier.
Das Ökumenische Europa-Centrum in der Friedenskirche – Geschichte und Bedeutung
10.10.2022 um 16 Uhr in der Sakristei der Marienkirche –„Frankfurter für St. Marien“
Referent: Christoph Bruckhoff
Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Marienkirche,
Über 30 Jahre sind es nun schon her, da mit der friedlichen Revolution die Berliner Mauer fiel und wir Zeugen einer historischen Veränderung wurden, die wir in unserem Leben nicht mehr für möglich gehalten hatten. Auch in der ehemaligen sozialistischen Bezirksstadt Frankfurt(Oder) inmitten von Europa an der polnischen Grenze haben wir diese hautnah miterleben dürfen. Nicht wenige haben die Aufbruchsstimmung, die damals herrschte, noch in guter Erinnerung,. Ein neues Kapitel in der Geschichte wurde aufgeschlagen, und wir durften dieses in unserer Stadt auch mitgestalten. Dazu gehörten u.a. die Themen „Wie gehen wir mit unserem historischen Erbe um?“ und „Wie gestalten wir unser Verhältnis zu unserem polnischen Nachbarn neu, nachdem die Grenze wieder geöffnet wurde?“
Weiterlesen: Das Ökumenische Europa-Centrum in der Friedenskirche – Geschichte und Bedeutung
Offene Friedenskirche - Viele interessierte Besucher
Im Sommer 2021 und 2022 war die Fredenskirche immer donnerstags, freitags und samstags für Besucherinnen und Besucher offen. Viele interessierte Menschen konnten begrüßt werden. Viele Interessante Gespräche wurden geführt. Verständnis für den Ort ist entstanden.
Auch im nächsten Sommer wollen wir die Friedenskirche gern öffnen und als Ort des Verstehens und Miteinander in Gespräch kommens nutzen. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, wenden Sie sich gern an uns:
Kontakt: 0335-40075999 (montags bis donnerstags von 9.30 Uhr bis 13 Uhr) / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spenden
Spenden für unsere gemeinnützige Arbeit sind immer herzlich willkommen.
Vereins- und Spendenkonto:
Sparkasse Oder-Spree
IBAN: DE76 1705 5050 3135 1117 75
SWIFT-BIC: WELADE1LOS
Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Dafür bitte Vorname, Name und Anschrift im Verwendungszweck angeben.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: Kontakt